König Fußball regiert

Pölen, bolzen, kicken – alle diese Wörter beschreiben des Deutschen liebstes Spiel: Fußball. Kein Mannschafts-Sport ist in Deutschland so beliebt wie der Fußball. 1873 kam der Sport von England zu uns und hat seitdem einen unaufhaltsamen und einzigartigen Erfolgskurs eingeschlagen. Für viele sind die Spiele ihres Lieblingsvereins in Bundesliga und Co. Pflichttermine, und während internationalen Turnieren wie WM und EM sind weite Teile des Landes im Ausnahmezustand. Kaum eine andere Sportart mobilisiert hierzulande so viele Menschen wie der Fußball: Der Sport um das runde Leder wird in jeder seiner vielen Facetten gefeiert. Doch warum ist das so? Fußball ist nicht nur eine Millionenindustrie, sondern auch tief im deutschen Alltag verwurzelt. Mehrere Millionen Amateurspieler jeden Alters sind in Deutschland in fast 30.000 Vereinen unter dem Dach des Deutschen Fußballbundes organisiert. Aber auch wer nicht im Verein spielt, trifft sich nach der Schule oder am Wochenende mal zum Bolzen.

Von Kindheit an

Viele von uns werden sich an Fußball in ihrer Kindheit erinnern: Drei Ecken sind gleich einem Elfer. Peter muss ins Tor. Wer mitspielen darf und wer nicht, bestimmte immer der, dem der Ball gehört. Wenn die Schulaufgaben fertig waren, ging es raus, um die Freunde zu treffen und gemeinsam Fußball zu spielen. Eine Socke und eine leere Getränkedose markierten das Tor. So sind viele von uns aufgewachsen. Jedes Wochenende gab es die Sportschau im Ersten und man konnte seine Idole, wenn schon nicht hautnah, dann wenigstens auf dem Bildschirm erleben. Und auch heute wird das Trikot von Reus mit Stolz getragen und zu Hause prangt bei vielen Fußballfans das Poster von Lewandowski an der Wand. Klar, nicht jeder findet Fußball toll und bevorzugt lieber andere Sportarten oder Hobbys. Doch für die Mehrheit im Land gibt es keine Alternative zu Fußball.

Vereint durch das Spiel

Fußball bringt Menschen zusammen. Männer, Frauen, Kinder, alle sind dabei. Aktiv oder als Zuschauer. Jeder kennt die Stars des Sports, weshalb sie auch außerhalb des Stadions jeder durch Werbung und Fernsehen wieder erkennt. In anderen Sportarten kennt man vielleicht einzelne oder eine Handvoll herausstechender Persönlichkeiten, im Fußball sind selbst dem weniger großen Fan Dutzende von Spielern bekannt – sie haben Prominentenstatus. Besonders während der Europa- und Weltmeisterschaften ist der Teamgeist in der ganzen Welt zu spüren: Selbst Menschen, die mit Fußball wenig anfangen können aber dafür mit Online Spielen, schwenken auf einmal ihre Fahne und streifen sich das Trikot ihrer Mannschaft über. Die Menge reißt einen mit wie bei keinem anderen Sport. Und wenn es so weit ist schreit das ganze Land wie aus einem Munde: Toooooor! Das gibt es beim Tennis nicht. Oder beim Schach. Oder bei der Vier-Schanzen-Tournee. Das gibt es nur beim Fußball.